

die stadthalle
APOLDA

programm

unser haus

kontakt

programm

unser haus

kontakt
wir machen kultur
im herzen der stadt

Herzlich willkommen bei uns! Wir – das Team von Apolda Kultur – arbeiten voller Freude daran Ihnen unvergessliche Veranstaltungen zu bereiten. Egal ob Musical, Lesung, Konzert, Kindertheater – oder auch einfach ein bisschen Raum für eigene Ideen? Besuchen Sie unsere Veranstaltungshighlights oder gastieren Sie mit Ihren Produktionen und Feierlichkeiten bei uns. Lassen Sie uns im Herzen der Wohlfühlstadt gemeinsam ein umfangreiches und qualitatives Programm gestalten.
unsere highlights
Sabin Tambrea
Sabin Tambrea fasziniert mit Ausdruckskraft, Tiefgang und feinem Humor – ein außergewöhnlicher Künstler, der Worte lebendig wirken lässt.
06.09 | SA| 19:00 Uhr
Mehr Informationen
mit dem Trio Guadagnini
Sabin Tambrea präsentiert sein im Sommer 2024 erschienenes Buch „Vaterländer“. Nach seinem Spiegel-Bestsellerdebüt „Nachtleben“ widmet er sich in diesem Roman der Geschichte seiner rumänisch-ungarischen Familie, erzählt aus der Perspektive dreier Generationen: des jungen Sabin, seines Vaters Bela und seines Großvaters Horea. Es ist ein bewegendes Werk über Neuanfänge, Entbehrungen und den Kampf gegen ein gnadenloses politisches System – über Unrecht, schicksalhafte Entscheidungen und eine zärtliche Liebesgeschichte: die seiner Eltern.
Begleitet wird die Veranstaltung vom wunderbaren Trio Guadagnini: Alina Armonas-Tambrea – die Schwester des Autors, Edvardas Armonas und Yannick van de Velde. Sie umrahmen die berührende Geschichte gleichsam mit Musik. Die Verzahnung der Themen Familie, Liebe, Politik und Revolution mit Musik und Lesung lassen diesen Abend einzigartig werden.
Sabin Tambrea, geboren 1984 in Târgu Mures/Rumänien, wuchs in einer Musikerfamilie auf und begann seine künstlerische Laufbahn als Musiker, bevor er sich dem Schauspiel zuwandte. Heute zählt er zu den talentiertesten und gefragtesten Schauspielern seiner Generation. Er studierte an der Hochschule für Schauspielkunst „Ernst Busch“ in Berlin und wurde bald festes Ensemblemitglied am Berliner Ensemble, wo er unter Regisseuren wie Robert Wilson und Claus Peymann spielte. Sein Durchbruch vor der Kamera gelang ihm 2012 mit der Titelrolle in „Ludwig II.“, für die er mit dem Bayerischen Filmpreis ausgezeichnet wurde. Es folgten zahlreiche Film- und Fernsehproduktionen, darunter „Ku’damm“, „Babylon Berlin“ und zuletzt „Die Herrlichkeit des Lebens“.
Sabin Tambrea liest aus seinem neuen Roman, erzählt aus seiner Geschichte und signiert im Anschluss für das Publikum. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Stadthalle Apolda und dem Kunstfest Weimar 2025 statt.
Prof. Dr. Gabriele Krone-Schmalz
Erleben Sie eine fesselnde Analyse geopolitischer Realitäten – Gabriele Krone-Schmalz hinterfragt gängige Narrative und bietet neue Perspektiven auf das Verhältnis zwischen Russland und dem Westen.
18.09 | DO| 20:00 Uhr
Mehr Informationen
RUSSLAND – UND WIE WEITER?
Zwischen Russland und dem politischen Westen herrscht Eiszeit. Seit dem russischen Überfall auf die Ukraine im Februar 2022 sind die ohnehin abgekühlten Beziehungen auf einem historischen Tiefpunkt angelangt und scheinen auf lange Sicht irreparabel zu sein. Nichtsdestotrotz ist eine neue Sicherheitsarchitektur erforderlich, die Russland miteinschließt.
Aufgrund der Größe Russlands und seiner geografischen Lage führt daran kein Weg vorbei.
Frau Krone-Schmalz bietet eine schonungslose Analyse der bisherigen Entwicklung.
Wie konnte es si weit kommen, nachdem die Ost-West-Konfrontation Ende der 80er Jahre des vorigen Jahrhunderts überwunden schien?
Wie lässt sich die Eskalationsspirale stoppen?
Welche Rolle kann Diplomatie spielen?
Welche Perspektiven sind denkbar?
Wie kann ein Ausstiegsszenario aussehen, das sich nicht in den Kategorien von Gewinnern und Verlieren bewegt?
Über all diese existenziellen Fragen muss in einer demokratisch strukturieren Gesellschaft gestritten werden können, um die Chancen zu erhöhen, zu tragfähigen Lösungen zu kommen.
Dabei spielt auch die Berichtserstattung eine Rolle und der Gebrauch von Sprache. Welche Gefahren drohen dem demokratischen Denken, wenn in der Wahrnehmung einer großen Mehrheit die Bevölkerung Debatten eher nicht erwünscht sind.
Diese und weiteren Fragen geht Frau Krone-Schmalz in ihren Vorträgen nach.
Stefan Schwarz
Stefan Schwarz liest aus Gartenversager 2, einer humorvollen und gleichzeitig tiefgründigen Auseinandersetzung mit den Herausforderungen des modernen Gärtnerns und dem Leben im Allgemeinen.
19.09 | FR| 19:30 Uhr
Mehr Informationen
Stefan Schwarz ist Journalist, Autor, Ehemann und leidenschaftlicher Vater. Er lebt mit Frau, Kindern und Katze in Leipzig. Seit 2001 schreibt er eine umjubelte Kolumne in der Monatszeitschrift DAS MAGAZIN. Bisher erschienen die Kolumnenbände »War das jetzt schon Sex?«, »Die Kunst, als Mann beachtet zu werden« und »Ich kann nicht, wenn die Katze zuschaut«. 2010 veröffentlichte Stefan Schwarz seinen ersten Roman »Hüftkreisen mit Nancy«. Zuletzt erschienen seine Erfolgs-romane »Das wird ein bisschen wehtun« (2012), »Die Großrussin« (2014), »Oberkante Unterlippe« (2016), der Kolumnenband »Lass uns lieber morgen!« (Seitenstraßen-Verlag) und 2018 »Als Männer noch nicht in Betten starben« (Rowohlt). 2019 erschien sein aktueller Roman »Der kleine Gartenversager. Vom Glück und Scheitern im Grünen« (Aufbau Verlag). Seine Lesungen genießen längst Kultstatus.
Anja & Gerit Kling
Die Klingschwestern überzeugen mit Charme, Witz und besonderer Bühnenpräsenz – ein unterhaltsames Dou, das begeistert.
18.10 | SA| 19:30 Uhr
Mehr Informationen
Anja & Gerit Kling
Deutschlands berühmtestes Schwesternpaar, sind seit Jahrzehnten als Schauspielerinnen erfolgreich und können doch kaum unterschiedlicher sein. Beide, Gerit und die fünf Jahre jüngere Anja, wuchsen in der Nähe von Potsdam auf, durchliefen die klassische DDR-Jugend und träumten schon früh von einem Leben in Freiheit. Fünf Tage vor dem Mauerfall flüchteten sie in den Westen. Die folgenden dramatischen Tage überstanden sie nur gemeinsam, als Schwestern, so wie sie sich ihr Leben lang Halt gegeben haben.
DANN EBEN OHNE TITEL – wir konnten uns mal wieder nicht einigen
Zwei Schwestern, eine Geschichte und ein Buch ohne Titel
Während es Gerit von Kindesbeinen an auf die Bühne und vor die Kamera zog, kam Anja erst über Umwege zur Schauspielerei. Beide machten sie Karriere, doch auch das Leben im Rampenlicht hat seine Schattenseiten. „Dieser Beruf ist der schönste der Welt, wenn er funktioniert, und der grausamste, wenn er nicht funktioniert“, sagen die Kling-Schwestern.
Anja und Gerit Kling erzählen launig, berühren und immer ehrlich von den Höhen und Tiefen, die sie als Schwestern gemeistert haben. Davon, dass man am besten durchs Leben kommt, wenn man sich selbst nicht immer so ernst nimmt. Und sie verraten, wie man gemeinsam ein Buch schreibt, wenn man sich nicht einmal auf einen Titel einigen kann..
The Music of Genesis
Erleben Sie die zeitlosen Klänge von Genesis – eine musikalische Reise durch die epischen Geschichten und innovativen Sounds einer der einflussreichsten Progressive-Rock-Bands aller Zeiten.
31.10 | FR| 20:00 Uhr
Mehr Informationen
„The Music of Genesis“ umfasst nicht nur die ikonischen Alben und Songs der Band, sondern auch die Entwicklung des Progressive-Rock-Genres selbst. Ihre Musik hat Generationen von Musikern inspiriert und bleibt ein wichtiger Teil der Rockgeschichte.
Michael HAtzius – Echsklusiv
Ein satirisches Fest voller skurriler Charaktere, scharfsinniger Gesellschaftskritik und einziartiger Momente, die jede Show zu etwas Besonderem machen!
14.11 | FR| 19:30 Uhr
Mehr Informationen
ECHSKLUSIV
das neue Programm
von
Michael Hatzius
Der vielfach ausgezeichnete Puppenspieler Michael Hatzius serviert Ihnen sein neuestes Bühnenprogramm. Das satirische Mehrgängemenü enthält Köstlichkeiten wie das ständig streitende Schweinepaar Steffi und Torsten, die cholerische Zecke, das schüchterne Huhn und eine Vielzahl an Enten. Garniert wird das Ganze mit einem woken Einhorn und abgerundet durch die Gemüsebeilage in Form einer motzenden Möhre vom Sicherheitsdienst. Den Hauptgang bildet natürlich auch hier wieder die weise und abgeklärte Echse mit ihrem Überblick über Vergangenheit und Zukunft, sowie tiefen Einblicken in aktuelle Themen unserer Zeit.
Besonders echsquisit ist die jeweilige Tageskarte, denn dort steht das Publikum im Mittelpunkt und so wird jede Show einzigartig.
Nehmen Sie Platz und genießen Sie als Ehrengast einen Abend in bester Gesellschaft!
Sounds of Gramont – 100 Jahre Feierey
Sounds of Gramont 2025 – Ein Jubiläumsfestival der Extraklasse mit legendären Bands, epischen Shows und einer einzigartigen Feier von 100 Jahren Feierei in Apolda.
26.12 | FR| 19:00 Uhr
Mehr Informationen
RUSSLAND – UND WIE WEITER?
Zwischen Russland und dem politischen Westen herrscht Eiszeit. Seit dem russischen Überfall auf die Ukraine im Februar 2022 sind die ohnehin abgekühlten Beziehungen auf einem historischen Tiefpunkt angelangt und scheinen auf lange Sicht irreparabel zu sein. Nichtsdestotrotz ist eine neue Sicherheitsarchitektur erforderlich, die Russland miteinschließt.
Aufgrund der Größe Russlands und seiner geografischen Lage führt daran kein Weg vorbei.
Frau Krone-Schmalz bietet eine schonungslose Analyse der bisherigen Entwicklung.
Wie konnte es si weit kommen, nachdem die Ost-West-Konfrontation Ende der 80er Jahre des vorigen Jahrhunderts überwunden schien?
Wie lässt sich die Eskalationsspirale stoppen?
Welche Rolle kann Diplomatie spielen?
Welche Perspektiven sind denkbar?
Wie kann ein Ausstiegsszenario aussehen, das sich nicht in den Kategorien von Gewinnern und Verlieren bewegt?
Über all diese existenziellen Fragen muss in einer demokratisch strukturieren Gesellschaft gestritten werden können, um die Chancen zu erhöhen, zu tragfähigen Lösungen zu kommen.
Dabei spielt auch die Berichtserstattung eine Rolle und der Gebrauch von Sprache. Welche Gefahren drohen dem demokratischen Denken, wenn in der Wahrnehmung einer großen Mehrheit die Bevölkerung Debatten eher nicht erwünscht sind.
Diese und weiteren Fragen geht Frau Krone-Schmalz in ihren Vorträgen nach.

Platz für Deine Veranstaltung
Die Stadthalle Apolda mit moderner Bühnen- und Tagungstechnik bietet Möglichkeiten für Tagungen, Seminare, Veranstaltungen und Bankette auf höchstem Niveau. Dabei finden je nach Veranstaltungsart bis zu 500 Gäste Platz. Das einzigartige und stilvolle Ambiente findet sich auch in den kleineren Nebenräume wie Konferenzraum, Bistro und Restaurant wieder. Hier ist Platz für private Feierlichkeiten, wie Hochzeitsfeiern, Jugendweihen, Schuleinführungen etc. bis hin zu Tagungen und Workshops – das Restaurant bietet Raum für Spaß und Ideen. Bei der Vorbereitung Ihres Events unterstützen wir Sie gern.